Abzeichen der vorderen Ränge
Rangabzeichen der US-Armee (Zweiter Weltkrieg)
Entdecken Sie die verschiedenen Rangabzeichen des Zweiten Weltkriegs. Jedes Abzeichen steht für eine bestimmte Verantwortungs- und Erfahrungsstufe. Ideal zur Ergänzung Ihres US M1 Helms.
Hier können Sie Ihre Note einsehen
Forschungsrat
Um einen Dienstgrad zu finden, können Sie seinen Namen (z. B. Sergeant ), seine Abkürzung (z. B. Sgt ) oder ein Wort aus seiner Beschreibung (z. B. Squad ) eingeben.
Bild | Grad | Beschreibung |
---|---|---|
![]() |
Private First Class (Pfc.)
|
Ein Unteroffizier über dem Grunddienstgrad Private. Er hat keine Befehlsgewalt, verfügt jedoch über nachgewiesene Erfahrung und Zuverlässigkeit.
Zu den Helmen
|
![]() |
Techniker 5. Klasse (T/5)
|
Dienstgrad für Soldaten mit technischen Fähigkeiten (Mechanik, Funk usw.). Entspricht in der Bezahlung einem Corporal (Unteroffizier), jedoch ohne die Befehlsgewalt eines Unteroffiziers.
Zu den Helmen
|
![]() |
Unteroffizier (Cpl.)
|
Der erste Dienstgrad eines Unteroffiziers (NCO). Ein Corporal konnte ein kleines Feuerteam befehligen und war ein Kampfführer der ersten Ebene.
Zu den Helmen
|
![]() |
Techniker 4. Klasse (T/4)
|
Technischer Dienstgrad, der vom Gehalt her dem eines Sergeanten (Sergeant) entspricht. Oft erfahrene Spezialisten in Bereichen wie Panzermechanik oder Kommunikation.
Zu den Helmen
|
![]() |
Sergeant (Sgt.)
|
Als wichtiger Feldführer befehligte der Sergeant einen Trupp von etwa 12 Mann. Er war für deren Disziplin, Wohlergehen und Kampfkraft verantwortlich.
Zu den Helmen
|
![]() |
Techniker 3. Klasse (T/3)
|
Der höchste Rang eines Technikers, der vom Gehalt her dem eines Stabsfeldwebels entspricht. Repräsentierte hochqualifizierte Spezialisten.
Zu den Helmen
|
![]() |
Stabsfeldwebel (S/Sgt.)
|
Ein hoher Unteroffiziersrang. Der Staff Sergeant befehligte oft einen Trupp oder fungierte als Abschnittsfeldwebel und beaufsichtigte mehrere andere Feldwebel.
Zu den Helmen
|
![]() |
Technischer Sergeant (T/Sgt.)
|
Er war oft der zweithöchste Unteroffizier eines Zuges und fungierte in Abwesenheit eines Offiziers als Zugführer.
Zu den Helmen
|
![]() |
Erster Sergeant (1Sgt.)
|
Der ranghöchste und erfahrenste Unteroffizier einer Kompanie. Er war der wichtigste Berater des Kommandeurs und für Verwaltung und Disziplin verantwortlich.
Zu den Helmen
|
![]() |
Master Sergeant (M/Sgt.)
|
Der höchste Dienstgrad eines Unteroffiziers, der oft als leitender operativer Experte auf Bataillons- oder Regimentsebene dient.
Zu den Helmen
|
![]() |
Zweiter Leutnant (2Lt.)
|
Der erste Dienstgrad eines Offiziers. Ein Leutnant befehligte normalerweise einen Zug von 30 bis 40 Soldaten.
Zu den Helmen
|
![]() |
Oberleutnant (1Lt.)
|
Ein erfahrenerer Beamter, der oft Fachabteilungen leitet oder als leitender Angestellter eines Unternehmens fungiert.
Zu den Helmen
|
![]() |
Kapitän (Kapitän)
|
Kommandant einer Kompanie, einer Einheit von etwa 100 bis 200 Soldaten. Der Hauptmann war für alle Operationen seiner Kompanie verantwortlich.
Zu den Helmen
|
![]() |
Major (Maj.)
|
Ein höherer Offizier, der normalerweise als erster (zweiter) Offizier oder Operationsoffizier in einem Bataillon dient.
Zu den Helmen
|
![]() |
Oberstleutnant (LtC.)
|
Kommandant eines Bataillons, einer Einheit von 300 bis 1.000 Soldaten, bestehend aus mehreren Kompanien.
Zu den Helmen
|
![]() |
Oberst (Col.)
|
Ein hochrangiger Offizier, der ein Regiment oder eine Brigade befehligte. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der Planung und Durchführung großer Operationen.
Zu den Helmen
|
![]() |
Brigadegeneral (BG)
|
Der erste Dienstgrad eines Generals. Er kommandierte eine Brigade und diente auch als stellvertretender Divisionskommandeur.
Zu den Helmen
|
![]() |
Generalmajor (MG)
|
Kommandeur einer Division, einer großen Einheit mit etwa 10.000 bis 15.000 Soldaten.
Zu den Helmen
|
![]() |
Generalleutnant (LtG)
|
Befehlshaber eines Armeekorps, das aus mehreren Divisionen besteht. Eine wichtige strategische Rolle in einem Operationsgebiet.
Zu den Helmen
|
![]() |
Allgemein (Gen.)
|
Der höchste Dienstgrad im aktiven Dienst, der das Kommando über eine ganze Armee in einem Einsatzgebiet (z. B. alle Streitkräfte in Europa) übernimmt.
Zu den Helmen
|